Jetzt ANMELDEN: Werkstattauftakt 23.3.2025

>> dt.: form.jotform.com/NUGB/Anmeldung_Werkstatt_I
>> engl.: form.jotform.com/NUGB/registration-workshop

Das Netzwerk Urbane Gärten Berlin veranstaltet in diesem Jahr drei Werkstätten zu den Themen:

  1. Grundlagen der Berliner Verwaltungsorganisation (23.3.2025)
  2. Planungsrecht-Basics im Gemeinschaftsgartenkontext
  3. Möglichkeiten und Instrumente der politischen Einflussnahme in Berlin (hacking politics)

Es ist jeweils kein Vorwissen erforderlich und es wird eine Flüsterübersetzung ins Englische geben.
Die Werkstätten sollen Gemeinschaftsgärtner:innen unterstützen, ihre Anliegen gezielt und unerschrocken, mit hilfreichem Wissen und passenden Werkzeugen ausgestattet voranzubringen bzw. zu klären. Konkret sollt Ihr am Ende wissen:
💡welche Fragen im Bezirk, welche im Senat geklärt werden
💡wer konkret im jeweiligen Bezirk für welche relevanten Fragen zuständig ist
💡was wichtig für die Kommunikation mit der Verwaltung ist
💡welche Instrumente des Planungsrechts für Gärten relevant sein könnten
💡wie Unterstützung in den Parlamenten gewonnen werden kann

________________________________________

Spendenaufruf: Brandstiftung Laskerwiese

Im Januar hat der >> Bürgergarten Laskerwiese << Werkzeuge, Gartenmöbel und -geräte und Kinderspielzeug durch Brandstiftung verloren.  Der Garten kann den Ersatz aus eigenen finanziellen Mitteln nicht stemmen und bittet um Unterstützung. Vor allem finanzielle Spenden, aber auch Sachspenden helfen enorm. Der Gemeinschaftsgarten, 2006 gegründet, gehört zu den ersten Gemeinschaftsgärten in Berlin. Seine Gründer:innen und Gärtner:innen haben sich maßgeblich für die Unterstützung, Wahrnehmung und Sicherung von Gemeinschaftsgärten in Berlin eingesetzt und waren wegbereitend u.a. für neue Wege der Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Aktuell kämpfen sie um die >> Erweiterung des Gartens << als Freiraum für die Nachbarschaft, der auch hier unter großem Druck steht.

Alle Infos, wie Ihr unterstützen könnt:
>> www.laskerwiese.de/brandstiftung-auf-der-laskerwiese-spendenaktion-gestartet/

________________________________________

Alle Infos zur Demo >> Website

Forderungen >> 6-Punkte-Plan

Gemeinschaftsgartenblock trifft sich 12 Uhr Eingang Tippi am Kanzleramt. Schaut nach Netzwerk-Logo.

________________________________________

10 Jahre Urban Gardening Manifest!

Ein Grund zu feiern und gleichzeitig kritisch zu hinterfragen: Wo stehen wir heute? Was hat sich bewegt? Wo gibt es noch immer oder neue Schwierigkeiten für Gemeinschaftsgärten? Eins ist klar: Die Urban Gardening Bewegung lebt, aber wir dürfen nicht nachlassen, für ihre Unterstützung und gegen Widerstände zu kämpfen.

Große Formate zum Download, Übersetzungen des Manifest-Textes, die Möglichkeit, Poster gesendet zu bekommen sowie alle Infos zu Entstehung, Unterstützung usw. auf >> urbangardeningmanifest.de.

Hier gibt es eine >> kleinere Version zum einfachen Ausdruck.

________________________________________

Berlin essbar machen jetzt!

Mit viel Zeit und Liebe hat eine Gruppe, die im Rahmen des Projektes >> Edible Cities Network entstanden ist, konkrete Ziele und Schritte formuliert, wie Berlin in den nächsten 15 Jahre zur Essbaren Stadt werden kann. Das Netzwerk hat dabei mitgewirkt. Das entstandene Papier „Das Gute Leben für alle – Wie Berlin zur Essbaren Stadt wird“ gibt es auf der Seite >> Berlin essbar machen. Und am 7. September von 15 bis 17.30 wird es in Form einer Ausstellung in der Kiezkapelle im Prinzessinnengarten präsentiert und diskutiert. >> Mehr Infos zur Veranstaltung.

________________________________________

Gemeinschaftsgärten feiern

Am 15.9.2024 ab 16.30 Uhr sind alle Berliner Gemeinschaftsgartenaktivist:innen ins Himmelbeet eingeladen.

Es gibt was zu feiern: Den Abschluss des Projektes Gartenleistungen II, 10 Jahre Urban Gardening Manifest und uns natürlich! Und weil Feiern immer auch Vernetzen ist, wollen wir an die Vernetzungswerkstatt im Juni am Haus der Statistik anknüpfen und weiter an unseren gemeinsamen Zielen arbeiten. Und yes, es gibt auch wieder ein Kneipenquiz! Was noch und welche Fragen wir diskutieren: Guckt in den Flyer:

________________________________________

Ideen für unseren Raum im Haus der Statistik

VERNETZUNGSWERKSTATT am 2. Juni 2024

Flyer und Plakat zur Kommunikation in Euren Gärten zum Download

Programm: Ankommen ab 13:30, los geht’s 14 Uhr. Volles Programm in Kürze hier

Hintergrund

Das Haus der Statistik in Berlin wird zu einem selbstverwalteten Ort des gesellschaftlichen Wandels entwickelt. Eine Gruppe Berliner Gemeinschaftgärten hat sich für einen Raum beworben – für Netzwerkarbeit, Treffen, Stadt anders machen. Und es hat geklappt. Als Teil der gegründeten Genossenschaft „AndersMachen e.G.“ haben Berliner Gemeinschaftsgärten die Möglichkeit, mit vielfältigen anderen Initiativen Teil einer Bewegung an diesem Ort zu sein, der nicht nur diesen, sondern auch die Stadt einmal mehr sozial-ökologisch weiterentwickeln wird.

Unsere Spendenkampagne geht weiter! Dank bereits eingegangener zahlreicher Spenden sind wir unserem Ziel, den Anteil an der Genossenschaft in Höhe von ca. 5.500 € zusammen zu bekommen, schon ein ganzes Stück näher gekommen. 2.000 Euro sind inzwischen eingegangen. Toll- VIELEN DANK an alle Spender:innen und alle, die dazu aufgerufen haben! Zum Spendenaufruf mit ausführlichen Infos:

________________________________________